Die erste Frühjahrswanderfahrt führte die Eltviller Ruderer bereits im März vom Erfelder Altrhein bis nach Eltville zum Rudersteg des RVE über eine Strecke von 46 Ruderkilometer. In den vergangenen Jahren war dies die obligatorische Tour an Karfreitag. Um 7:30h trafen sich die 15 Ruderer am Bootshaus, danach wurde zügig der bereits beladene Bootstrailer mit 2 St. C-Gig 4x+ und einem E-Gig 4x+ angekuppelt und die Teilnehmer auf die 3 Shuttlefahrzeuge verteilt. Start der Tour war wie in den vorherigen Jahren das Vereinsgelände des Ruderclub Neptun Darmstadt am Erfelder Altrhein mit deren gut zugänglichen Rudersteganlage. Ein Blick vom Vereinsgelände des Neptun Darmstadt zum Rudersteg offenbarte, dass Niedrigwasser herrschte. Bei einem Pegel von Mainz ca. 200 cm zeigten sich schlammige Böschungen im Erfelder Altrhein mit einer recht schmalen Fahrrinne in der Mitte. Nach ca. 8 km Ruderstrecke durch den ruhigen Erfelder Altrheinarm erreichten wir den Hauptstrom des Rhein. Von hier ging es zügig mit der Strömung zum ersten Zwischenstopp am Oppenheimer Strandbad, wo eine kurze Trink- und Kaffeepause am dortigen Strandbad-Restaurant anstand. Das Wetter war in diesem ersten Streckenabschnitt recht feucht von oben, sodass sich die Ruderer mit Regenschutz einkleiden mussten. Hatte der Wetterbericht doch nicht die richtige Prognose abgegeben ? Im Erfelder Altrhein zeigte sich die dortige Tierwelt mit einer Überraschung. Wir erblickten erst nur kleine Umrisse eines Bibers aus dem Wasser raus, mit seiner imposanten „Biberburg“ an Land. Nach einer Weile der Beobachtung fasste der Biber Vertrauen, dass Ruderer Tierfreunde sind und begab sich aus dem Wasser an Land in Richtung seiner Biberburg. Die Körpergröße des Bibers war schon recht beträchtlich. Nach dem Steuermannswechsel am Oppenheimer Strandbad ging es vorbei an Nierstein u. Kornsand Richtung unserem Mittagsrastplatz auf der Langenau. Der Wetterbericht hat sich ab dem Oppenheimer Strandbad bewahrheitet. Die Sonne kam raus, kein Wind, milde Temperaturen, ideales Wetter für eine Ruder-Wanderfahrt. Unterhalb der Rheinfähre Nierstein/Kornsand hatte sich ein ungewöhnliches Wasserfahrzeug in Ufernähe im Rhein festgefahren. Am nächsten Tag erfuhren wir aus der Presse, dass es sich um ein historisches US-Amphicar handelte, was mit seinen ca. 8-10 olivgrün gekleideten Besatzungsmitgliedern am 80-jährigen Jahrestag der Rheinquerung der US-Armee 1945 bei Nierstein am Rhein teilgenommen hat. Vor der Mittagsrast auf der Langenau mit dem leider geschlossen, schönen Gasthof stand noch das Anlanden im Flachwasser mit reichlich Schlick am Ufer, der manchem Ruderer die Gummistiefel darin stecken ließ. Ausgeruht und gut gestärkt ging es nach dem 2ten Steuermannswechsel auf der Langenau vorbei an Weisenau, dem „Acker“ oberhalb der Mainmündung vorbei an der Ruderpritsche des Kasteler Rudervereins. Am Kasteler Ruderverein wurde teils am Steg oder auf dem Wasser der 3te Steuermannswechsel vollzogen. Vorbei am Kasteler Rheinstrand, der Theodor-Heuss-Brücke, ging es im Hauptfahrwasser Richtung Biebrich, vorbei an der imposanten Kulisse des Biebricher Schloß. Die Steganlage der Biebricher Rudergesellschaft wurde dann zum letzten Steuermannwechsel der Tour genutzt, sodaß jeder Ruderer einmal gesteuert hat. Mit zügiger Fahrt vorbei an der erneuerten Schiersteiner Brücke, der Hafeneinfahrt des Schiersteiner Hafens , dem Weinort Walluf und der anschließenden „Rhein-Riviera“ zwischen Walluf und Eltville erreichten alle 15 Ruderer wohlbehalten den Vereinssteg in Eltville. Die 3 Gigboote wurden noch mit reichlich Wasser auf dem Vereinsgelände von dem eingetragenen Schlamm und Sand gereinigt und alles wieder tipp top sauber in der Bootshalle verstaut. Beim Ausklang auf dem „Sonnendeck“ des Bootshaus waren sich alle Ruderer einig, dass das ein gelungener Saisonauftakt für die kommenden Ruder-Wanderfahrten war. Besonderen Dank gilt der RVE-Ruderwanderwartin Christina Gutmann, die diese erste Wanderfahrt in 2025 geplant und organisiert hat sowie den drei Fahrzeugführern, die Ihre Privatfahrzeuge dankenswerterweise, kostenfrei einschl. Chauffeure für die Rückfahrt zur Verfügung gestellt haben.
Text und Bilder: RVE